Hybride erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit in der Öffentlichkeit: Ihr Doppelcharakter als Elektro- und Verbrennungsmotor eignet sich perfekt für lange Fahrten und den Stadtverkehr, bei dem man viel Zeit im Stillstand verbringt.
Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV): Was ist das?

Was bedeutet Plug-in-Hybridfahrzeug? Diese Definition bezieht sich auf Fahrzeuge, die mit gewöhnlichen Verbrennungsmotoren und Batterien angetrieben werden, die über eine Steckdose aufgeladen werden . Diese Fahrzeuge, auch PHEVs (Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge) genannt, können zu Hause oder an den eigenen Ladestationen aufgeladen werden, teilweise ohne finanziellen Aufwand, dessen Kosten von den Behörden erhoben werden.
Die Ladezeiten für die Batterie eines Plug-in-Hybridfahrzeugs variieren je nach Batterietyp. Wenn Sie sich fragen, welches Hybridauto Sie im Jahr 2021 kaufen sollen, lohnt es sich, verschiedene Eigenschaften zu berücksichtigen: von der Ladezeit bis zur Autonomiezeit im reinen Elektromodus. Die besten Plug-in-Hybrid-Modelle In Kombination mit den PHEV-Modellen auf dem Markt wurden 10 Modelle ausgewählt, um die besten Plug-in-Hybrid-Modelle hinsichtlich Reichweite, Kosten und Art des vollautomatischen Fahrens im Elektromodus auszuwählen. Um zu verstehen, welches Plug-in-Hybridauto für Sie am besten geeignet ist, sollten wir den Geschmack und die Bedürfnisse jedes Einzelnen, jeder Einzelperson oder jedes Familienmitglieds, das das Auto für kurze oder lange Reisen nutzt, nicht unterschätzen.
Volkswagen Golf 1.4 Tsi eHybrid
Der Golf 1.4 Tsi eHybrid ist auf jeden Fall eine Option, wenn Sie eine Luxuslimousine mit modernem und attraktivem Design sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadt suchen. Das rund 40.000 Euro teure deutsche Auto ist sehr zuverlässig, mit einem Hybrid-Elektromotor und einer Batterie, die allein im Elektrobetrieb eine Reichweite von fast 70 Kilometern garantiert.
Hyundai Tucson 1.6 Phev
Das neue SUV Tucson 1.6 Phev des koreanischen Herstellers Hyundai hat eine Reichweite von rund 62 Kilometern und startet bei 44.000 Euro. Sechsganggetriebe und Allradantrieb, geeignet für echte Fahrbegeisterte in jedem Gelände, unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit.
Mercedes B-Klasse 250 Plug-in-Hybrid
Ein weiteres bewundernswertes deutsches Angebot ist die Mercedes B-Klasse 250 und Plug-in-Hybrid-Familienautos wie der Golf mit einer elektrischen Reichweite von 70 Kilometern und einem Preis von rund 51.000 Euro.
Toyota Rav4 Plugin
Toyota, der weltweit erste Hersteller, der eine Hybridfahrzeugmarke auf den Markt gebracht hat, hat das Kronjuwel seiner Marke, den Plug-in-SUV Rav4, zu einem Grundpreis von 55.000 Euro aktualisiert und die Reichweite des Elektromotors auf 75 Kilometer erhöht.
BMW 225xe Plug-in-Hybrid
Als eines der besten PHEV-Autos verfügt der BMW 225xe Plug-in-Hybrid über eine gewisse Ästhetik und überraschende technische Eigenschaften. Der hinterradangetriebene Elektromotor hat eine Reichweite von bis zu 57 Kilometern und das Basismodell, das bei 39.000 Euro startet, wird sicherlich viele begeistern. Audi A3 Sportback Tfsi Ein weiteres Modell, das den Sportwagen feiert, ist das des deutschen Riesen Audi: Der A3 Sportback Tfsi e, der sogenannte Plug-in-Hybrid der Marke, bietet für den Preis zwei Arten von Hybridantrieben mit einer Reichweite von 67 Kilometern von Ab 40.000 EUR.
Sie können auch mögen
Hybrid- und Elektroautos: Technische Daten, Garantien und Kauftipps
Die Automobillandschaft entwickelt sich rasant in Richtung Nachhaltigkeit, wobei Hybrid- und Elektrofahrzeuge im Vordergrund stehen. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den technologischen Aspekten, Garantieoptionen und Kaufvorkehrungen für diese Fahrzeuge und bietet eine vergleichende Modellanalyse sowie Einblicke in Markttrends in verschiedenen Regionen.
Die Welt der Motorräder entwickelt sich rasant: Verbrennungsmotorräder und Elektromotorräder
Die Welt der Motorräder entwickelt sich rasant. Sowohl Modelle mit Verbrennungsmotor als auch mit Elektroantrieb bieten einzigartige Vorteile. Dieser Artikel befasst sich mit den technischen Spezifikationen und Zusatzgarantien dieser Kategorien, untersucht Kaufüberlegungen und beleuchtet geografische Trends im Motorradverkauf.
Die Welt der Thermo- und Elektroroller: Garantien und Markttrends
Da die Nachfrage nach umweltfreundlichen und effizienten Fortbewegungsmitteln steigt, stehen Verbraucher vor der Wahl zwischen Elektro- und Verbrennungsmotorrollern. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den technischen Merkmalen, Zubehörgarantien und notwendigen Kaufprüfungen beider Rollertypen. Darüber hinaus bietet er eine vergleichende Analyse von Fachzeitschriften und zuverlässigen Websites und gibt Einblicke in Kauftrends nach geografischen Regionen.
Traditionelle und elektrische Fahrräder: Leitfaden für Enthusiasten und Einsteiger
Erfahren Sie mehr über die technischen Daten, Garantien und Vorteile von herkömmlichen und elektrischen Fahrrädern – detailliert in den Kategorien Rennrad, Crossrad und Mountainbike. Erfahren Sie Expertenwissen zu Kaufentscheidungen, wichtigen Kaufprüfungen und den besten Ressourcen für fundierte Entscheidungen. Dieser Artikel untersucht außerdem globale Kauftrends und vergleicht alternative Mobilitätsoptionen wie Hybrid- und Elektroautos, Roller und Motorräder.